Hallo Gitte,
Salzkristallbergwerke gibt es mehrere. Der korrekte Name wäre dann eigentlich Halit. Es entstammt den Ablagerungen der Urmeere.
Und um Deiner nächsten Frage gleich zuvorzukommen

die unterschiedlichen Farben resultieren aus den unterschiedlichen eingeschlossenen Mineralien, die natürlich von Fundort zu Fundort variieren.
Aber Himalaya-Salz hat sich eben als Bezeichnung durchgesetzt - so wie Uhu beim Kleber und Tempo bei den Taschentüchern.
Wichtig ist auch nicht, woher es nun genau stammt, sondern die Zusammensetzung. Es sollte die natürlichen 84 Elemente möglichst vollständig enthalten.
Was wir als "Salz" im Supermarkt kaufen, hat damit nichts mehr zu tun. Das ist nur noch Natriumchlorid. D. h., aus dem ursprünglichen, 84 Elemente enthaltenden Salz werden mit großem Aufwand 82 Elemente herausgefiltert, so dass nur Natrium und Chlorid überbleiben. Dann werden wieder chemische Stoffe hinzugefügt um die Rieselfähigkeit zu erhalten und erhöhen.
Gleichfalls umstritten ist die Jodierung - aber ich bin jetzt wieder mal total abgeschweift und

bevor mich unsere Adminen deswegen schimpfen.
*winke*
Führe mich nicht in Versuchung. Ich finde den Weg allein..............