Vom Orange-River...

Hier zeigen wir Fotos unserer steinernen Lieblinge

Moderator: Forumsteam

Benutzeravatar
Thuja
Fensterkristall
Beiträge: 3728
Registriert: So 24. Sep 2006, 21:29
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Vom Orange-River...

Beitragvon Thuja » Sa 13. Mär 2010, 11:19

Ihr Lieben,

die letzten Tage war's ja nochmal saukalt und hatte kräftig geschneit - der Himmel "wunderbar" grau in grau...
Gestern schien die Sonne, vormittags war's noch kalt, aber nachmittags hat's getaut und wurde viiiiiel wärmer!!!
Als ich nachmittags heimkam, bin ich schnell nochmal in den Hof hinuntergespurtet (die Sonne war schon dabei, sich zu verziehen) und hab' die letzten 2 "Schreihälse", die meinten, sie seien bisher bei den Schnee-Fotos zu kurz gekommen, auch noch im Schnee schnell abgelichtet...
Die muss ich Euch jetzt natürlich zeigen... und noch, dass der Frühling wirklich bald kommt:

Schon richtig deutliche rote Baumknospen:
Bild
Der "Wasserfall" am Eiszapfen an der Dachrinne:
Bild

Und die beiden kleinen Südafrikaner vom Orange River:
Szepter-Rauchi
Bild
Phantomquarz rot (mit irgendwelchem oranglichen "Bergungsrest" (lt. Händler) an der Basis - kann man vielleicht wegkriegen, weiß aber nicht, wie)
Bild

Liebe Grüße
Thuja
Die wahren Optimisten sind nicht davon überzeugt, dass alles gutgehen wird.
Aber sie sind überzeugt, dass nicht alles schiefgehen wird!
(Jean Dutourd)

Benutzeravatar
michaelerde
Schamanendow
Beiträge: 1204
Registriert: Fr 26. Feb 2010, 21:03
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Vom Orange-River...

Beitragvon michaelerde » Sa 13. Mär 2010, 23:56

Hallo Thuja

Das bischen find ich gar nicht häßlich.
Das ist Eisen und sehr oft an Kristallen. Manche sind total davon überzogen, daß man gar nicht den Kristall sehen kann.

Es wird Säure genommen und zwar mindestens Oxalsäure, das dauert zwar ein bischen (ca. 14 Tage) vorallem wenn man es nicht anheizt (Achtung giftige Dämpfe). Man kann auch Salzsäure nehmen. Da ist es auf jeden Fall gut den Kristall vorher gut zu wässern, damit sich die Säure nicht in evtl. Spalten und Risse zieht, sonst hat er nachher so eine schwefelgelbe Färbung und das kriegt man ziemlich schwierig wieder raus.

Man könnte auch mal mit simplem Rostlöser probieren.

Ich find ihn aber so schön wie er ist.

lg
Michael

Benutzeravatar
Bine
Administrator
Beiträge: 8936
Registriert: Di 19. Sep 2006, 07:09
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Re: Vom Orange-River...

Beitragvon Bine » So 14. Mär 2010, 12:18

Liebe Thuja!

Also der Phantomquarz ist einfach :sensationell: gefällt mir absolut gut. Und ich würde nicht mit Säure dran gehen. Ich hab da immer ein bisschen ein ungutes Gefühl.
Liebe Grüße
Bine
Bild

Benutzeravatar
Sunny
Administrator
Beiträge: 11973
Registriert: Sa 30. Sep 2006, 18:42
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: Vom Orange-River...

Beitragvon Sunny » So 14. Mär 2010, 12:19

Hallo liebe Thuja,

meine Güte .... da läßt Du 2 so schöne Steinchen
erst einmal lauthals schreien ,bevor Du sie uns zeigst :sonicht:

Der Zepter-Rauchi schaut aus,als ob er mit Rauhreif überzogen ist,
so richtig winterlich und passt wunderbar zum Schnee :P
Allerdings schaut er von der Energie her kuschelig und sanft aus.

Der Phantomquarz ist ja :geil: ,
es schaut aus,als ob sich lauter Türmchen und Dächer
an einen Berghang schmiegen ... ein kleines verträumtes Dorf im Stein :super:
Liebe Grüße Sunny Bild

Wenn Du nicht bekommst, was du willst,
dann denk daran, das es manchmal Dein Glück sein kann.
(Dalai Lama)

Benutzeravatar
Thuja
Fensterkristall
Beiträge: 3728
Registriert: So 24. Sep 2006, 21:29
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Re: Vom Orange-River...

Beitragvon Thuja » So 14. Mär 2010, 13:23

Hallo Michael,

danke für den Tipp. Nein, Säure - das mach' ich nicht, brrr, da krieg' ich ja schon beim Gedanken Gänsehaut... das tu' ich meinen Steinchen nicht an!!!

Ja, der Szepter hat eine weiche, aber doch beständige Energie.
Das war der erste Szepter, der mich wirklich angesprochen hat! Und der links daneben kuschelt sich so lieb dran... Dieses "mit Rauhreif überzogene", liebe Sunny, hat mich auch fasziniert, das ist nämlich tatsächlich so, dass um den dunkleren Kristall innen außen noch eine hellere Kristallschicht drüber ist. Bei dem "größeren Kindchen" vorne links sieht man's ganz deutlich.

Freut mich, dass sie Euch auch gefallen!!

Liebe Grüße
Thuja
Die wahren Optimisten sind nicht davon überzeugt, dass alles gutgehen wird.

Aber sie sind überzeugt, dass nicht alles schiefgehen wird!

(Jean Dutourd)

Benutzeravatar
michaelerde
Schamanendow
Beiträge: 1204
Registriert: Fr 26. Feb 2010, 21:03
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Vom Orange-River...

Beitragvon michaelerde » So 14. Mär 2010, 15:18

Hallo

Ich kann das brrr verstehen , wenn man den Namen Säure ausspricht (ist ja in diesen Konzentrationen für den Menschen nicht unefährlich).
Die meisten Bergkristalle werden jedoch damit gereinigt, damit sie auch schön aussehen.
Im Erdinneren tummeln sich die verschiedensten Säureverbindungen und außer der Flußsäure
macht das dem Quarz nix aus.

Ich hab noch ein paar, die ich absichtlich so gelassen habe, da werd ich mal Fotos machen.

Mein Libellenstein mit der gigantischen Blase war total von Eisen (ich glaub Oxyd) überzogen und
man konnte nur die Form erkennen, wär schade, wenn man ihn sicht eingelegt hätte.

Bei diesen Stücken würd ich aber echt nichts weiter machen.

Alles Liebe
Michael

Benutzeravatar
Klemens
Moderator
Beiträge: 1376
Registriert: Mi 24. Sep 2008, 10:18
Wohnort: Marchtrenk, OÖ
Kontaktdaten:

Re: Vom Orange-River...

Beitragvon Klemens » Mo 15. Mär 2010, 11:58

Hallo Thuja!!!

Bin mit Sunny einer Meinung, wie kannst du die armen Prachtkerle nur sooo lange schreien lassen!! :sonicht:

Der Phantomquarz ist ja DER Oberhammer! :geil:
Das bisschen Eisenoxyd an der Basis gibt einen guten Kontrast ab, ist schon gut,
dass keiner diesen Überzug entfernt hat! :genau:

Mit Salzsäure zu hantieren ist keine angenehme Sache und von der Oxalsäure sollte man überhaupt die Finger lassen.
Die wird zwar gerne verwendet, ist aber nach Gebrauch immer noch ein Problemstoff, der gesondert entsorgt werden muss!!

:winke: Klemens

Benutzeravatar
michaelerde
Schamanendow
Beiträge: 1204
Registriert: Fr 26. Feb 2010, 21:03
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Vom Orange-River...

Beitragvon michaelerde » Di 16. Mär 2010, 21:01

Hallo Klemens

Was hast Du gegen Oxalsäure. Nachdem man sie mit Backpulfer neutralisiert hat und mit genügend Wasser verdünnt, ist sie meiner Information nach die best abbaubare Säure überhaupt.

lg
Michael

PS: Was empfiehlst Du denn?

Benutzeravatar
Klemens
Moderator
Beiträge: 1376
Registriert: Mi 24. Sep 2008, 10:18
Wohnort: Marchtrenk, OÖ
Kontaktdaten:

Re: Vom Orange-River...

Beitragvon Klemens » Mi 17. Mär 2010, 10:36

Hallo Michael!

Ich verwende Natriumdithionit.

Das müffelt zwar ein wenig, aber dafür gibt's ja Gefäße mit Deckel! :mrgreen:

Jedenfalls löst das so einen Rostbelag innerhalb einiger Stunden, greift im
Gegensatz zu Oxalsäure keine Carbonate ( Calcit, Aragonit, Dolomit,...) an
und kann nach Gebrauch bedenkenlos und ohne zusätzliche Aufbereitung
über die Kanalisation entfernt werden.

:super2: Klemens


Zurück zu „Bilderecke“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste

cron