Welche Steine bei Kniegelenksarthrose?

Alles über Wirkungen und eventuelle Nebenwirkungen der Heilsteine

Moderator: Forumsteam

Thomsonit
Granat
Beiträge: 11
Registriert: Mo 3. Mär 2008, 21:54
Kontaktdaten:

Welche Steine bei Kniegelenksarthrose?

Beitragvon Thomsonit » Sa 5. Apr 2008, 12:28

Hallo zuammen,

mein Opa hat seit einigen Jahren Athrose in beiden Kniegelenken. Vor drei Jahren wurde er deshalb schon mal an einem Knie operiert.
Mittlerweile ist es aber so schlimm, dass er jetzt kurz vor einer Operation steht, in der er künstliche Kniegelenke bekommen soll.
Nach Möglichkeit möchte ich es aber nicht dazu kommen lassen.
Daher nun meine Frage: Welche Steine würdet ihr mir dafür empfehlen?

Meine Ideen wären: Fluorit, Onyx-Marmor und Heulandit.

Da ich den 83 jährigen Herren aber sicherlich nicht dazu bewegen kann, sich die Steine auf die Kniee zu legen, müßte ich ein Heilsteinöl herstellen - hier stellt sich aber die Frage, ob der Heulandit direkt ins Öl gegeben werden kann?

Liebe Grüße
Thomsonit

Benutzeravatar
Suley
Administrator
Beiträge: 4549
Registriert: Di 2. Mai 2006, 13:11
Wohnort: Norderstedt
Kontaktdaten:

Beitragvon Suley » Sa 5. Apr 2008, 13:03

Hallo Thomsonit,

hmm, ich würde zu Apatit und Calzit als Heilsteinöl raten. Diese werden bei Gelenksproblemen eigentlich meist angeraten. Beide kannst Du in Öl einlegen. Aragonit würde auch noch gut dazu passen.

Bei Heulandit würde ich vorsichtig sein. Ich persönlich würde ihn nicht direkt ins Öl legen.
Lieben Gruß
Elena

----------------------------------

"Religion is for People who are afraid for going to hell"
"Spirituality is for those who have already been there"
Vine Deloria, Sioux

Benutzeravatar
Sterni
Laserkristall
Beiträge: 4820
Registriert: Sa 7. Okt 2006, 06:38
Kontaktdaten:

Beitragvon Sterni » Sa 5. Apr 2008, 13:09

Hallo Thomsonit,

Fluorit wäre auch eine Möglichkeit, aber ich würde eher wie Elena zu Apatit und Calcit greifen.

Heulandit ins Öl legen würde ich auch nicht. Vielleicht dann eher ein Elexier herstellen, wenn es denn der Stein sein muss. Damit kann man ja auch Einreiben.

Lieben Gruss


Sterni

Benutzeravatar
Sunny
Administrator
Beiträge: 11962
Registriert: Sa 30. Sep 2006, 18:42
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitragvon Sunny » Sa 5. Apr 2008, 13:12

Hallo Thomsonit,

Ich würde Dir Apatit,Calcit und Bernstein empfehlen.

Gute Besserung für Deinen Opa.
Liebe Grüße Sunny Bild

Wenn Du nicht bekommst, was du willst,
dann denk daran, das es manchmal Dein Glück sein kann.
(Dalai Lama)

Benutzeravatar
Bine
Administrator
Beiträge: 8937
Registriert: Di 19. Sep 2006, 07:09
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Beitragvon Bine » Sa 5. Apr 2008, 13:59

Hallo Thomsonit!

Dachte auch sofort an Apatit. Ev. auch als Wasser und trinken.

Eine Möglichkeit wäre auch die Steine mittels Bergkristall ins Öl oder Wasser einzuleiten.
Liebe Grüße
Bine
Bild

Benutzeravatar
Obsidiane
*ehemaliges Mitglied*
Beiträge: 3341
Registriert: Do 14. Sep 2006, 13:36
Wohnort: Bayern

Beitragvon Obsidiane » Sa 5. Apr 2008, 14:52

Hallo Thomsonit,

den Apatit hat man Dir ja schon genannt, den halte ich ebenfalls für die beste Wahl.
Möchte nur noch ergänzen, dass ich mit Apatit als Elexier die besten Erfolge bei Gelenkschmerzen habe.
Führe mich nicht in Versuchung. Ich finde den Weg allein..............

Oldie
Bernstein
Beiträge: 260
Registriert: So 17. Jun 2007, 20:37
Kontaktdaten:

Beitragvon Oldie » Sa 5. Apr 2008, 15:25

Hallo Thomsonit,

da ich mit Arthrose auch so einiges erlebt habe, kann ich Dir ebenfalls
zum Apatit raten.

Ich sollte vor nunmehr bald 2 Jahren operiert werden (Knie und Hüfte)
und habe das bis heute nicht gebraucht.

Ich habe Steinewasser gemacht mit blauem Apatit, Bernstein und Bergkristall.
Diese Steine habe ich auch aufgeklebt.
Eine gewisse Zeit habe ich noch Schmerzmedikamente genommen,
aber die o.a. Steine haben definitiv eine Besserung gebracht,
zwar nicht von heute auf morgen, aber doch bemerkenswert.
Heute klebe ich nur noch dann Steine auf, wenn die Schmerzen
nach Unvorsichtigkeiten wieder schlimmer geworden sind
und als Schmerzmittel gibts gelegentlich nur noch Zeel und Traumeel.

Lieber Gruß, Uli

Thomsonit
Granat
Beiträge: 11
Registriert: Mo 3. Mär 2008, 21:54
Kontaktdaten:

Beitragvon Thomsonit » Sa 5. Apr 2008, 16:51

Vielen Dank für Eure Hilfe, ihr seid Spitze :grin:

Apatit hätte ich da, Citronencalcit auch. Ist es egal, welchen Calcit ich nehme, oder sollte ich da auf eine bestimmte Sorte achten?

Dann stellt sich da noch die Frage der Verabreichung. An Steine und sowas glaubt er nicht und wird es auch nicht ausprobieren - also sollte es ein Öl sein, was ich ihm besser "verkaufen" kann. Da kann man doch noch ein ätherisches Öl reintun - kennt ihr nicht zufällig auch noch ein Öl für solche Zwecke?

Ob ich ihn dazu kriege, Steinewasser zu trinken, weiß ich noch nicht.

Benutzeravatar
Bine
Administrator
Beiträge: 8937
Registriert: Di 19. Sep 2006, 07:09
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Beitragvon Bine » Sa 5. Apr 2008, 16:54

Hallo Thomsonit!

Ich bild mir ein, dass Orangencalcit besser wäre, aber ich glaub auch, dass der Zitronencalcit schon passend ist.
Liebe Grüße
Bine
Bild

Benutzeravatar
Morgana
VIP-Mitglied
Beiträge: 2580
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:56
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitragvon Morgana » Sa 5. Apr 2008, 17:13

Hallo Thomsonit,

persönlich würde ich einen Orangencalcit vorziehen, aber es geht notfalls vermutlich auch der Zitronencalcit.

Als Basisöle kann ich für solche Beschwerden folgende Öle empfehlen: Distelöl, Aloe-vera-Öl, Johanniskrautöl, Olivenöl, Jojobaöl und Nachtkerzenöl.
An ätherischen Ölen (von denen solltest Du aber nur ein paar Tropfen beigegen) kämen folgende in Frage: Majoran, Lavendel, Rosmarin, Wacholder, Fenchel, Zitrone, Grapefruit, Ingwer und Schafgarbe.

Liebe Grüße und viel Erfolg beim Herstellen, Morgana
Bild Das Gras noch müssen wir ausreissen, damit es grün bleibt! (Heiner Müller)

Thomsonit
Granat
Beiträge: 11
Registriert: Mo 3. Mär 2008, 21:54
Kontaktdaten:

Beitragvon Thomsonit » Sa 5. Apr 2008, 17:41

Gut, dann werde ich noch Orangencalcit besorgen. Rosmarin-, Lavendel- und Ingweröl habe ich da.
Dann werde ich in ein paar Wochen mal berichten, wie es gelaufen ist.

Liebe Grüße
Thomsonit

Benutzeravatar
Sterni
Laserkristall
Beiträge: 4820
Registriert: Sa 7. Okt 2006, 06:38
Kontaktdaten:

Beitragvon Sterni » Sa 5. Apr 2008, 17:47

Hallo Thomsonit,

bin gespannt auf deinen Bericht - und deinem Opa gute Besserung.

Lieben Gruss


Sterni

Thomsonit
Granat
Beiträge: 11
Registriert: Mo 3. Mär 2008, 21:54
Kontaktdaten:

Beitragvon Thomsonit » So 13. Apr 2008, 12:31

Hallo,

ich habe erstmal Distelöl mit blauem Apatit, Bergkristall und Orangen-und Zitronencalcit angesetzt - Bernstein kommt die Woche noch dazu.
Kurze Zeit später war das vorher farblose Öl gelb - ist das normal oder waren die Calcite gefärbt?

Liebe Grüße
Thomsonit

Benutzeravatar
Sterni
Laserkristall
Beiträge: 4820
Registriert: Sa 7. Okt 2006, 06:38
Kontaktdaten:

Beitragvon Sterni » So 13. Apr 2008, 12:37

Hallo,

also das ist mir noch nicht passiert, aber ich hatte auch noch nie Calcit im Öl. Vielleicht war der wirklich ein wenig nachgefärbt?? Ich würde das Öl einfach nochmal ansetzen und jeden Stein einzeln einlegen bzw. nur den Bergkristall zu einem Calcit geben und gucken, ob es sich wieder verfärbt. Aber mir wären das auch zu viele Steichen gewesen. Ich hätte mich auf 2 + Bergkristall reduziert. Aber das aussen vor, würde ich so veruschen zu gucken, welcher Stein "Schuld ist".

Lieben Gruss


Sterni

Benutzeravatar
Obsidiane
*ehemaliges Mitglied*
Beiträge: 3341
Registriert: Do 14. Sep 2006, 13:36
Wohnort: Bayern

Beitragvon Obsidiane » So 13. Apr 2008, 12:39

Hallo Thomsonit,

das klingt ganz so.
Durch die Zugabe von Steinen dürfte sich die Farbe sonst nicht ändern.

Gerade Trommelsteine werden oft gewachst um Glanz hervorzuheben und Unregelmäßigkeiten auszugleichen.
Ich bevorzuge daher Rohsteine ohne Matrix oder ich leite die Energie ein.
Führe mich nicht in Versuchung. Ich finde den Weg allein..............


Zurück zu „Heilsteinkunde“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast