Sardonyx

Alles über Wirkungen und eventuelle Nebenwirkungen der Heilsteine

Moderator: Forumsteam

Benutzeravatar
Mondstein
Granat
Beiträge: 98
Registriert: Mo 25. Sep 2006, 07:23
Wohnort: Steiermark
Kontaktdaten:

Sardonyx

Beitragvon Mondstein » Fr 26. Jan 2007, 12:46

Hallo Leute!

Könnt ihr mir bitte sagen, welche Heilwirkung der Sardonyx hat und wie man ihn auflädt?

Vielen lieben Dank im voraus und

liebe Grüße

Mondstein :winkebllume: :winke:

Benutzeravatar
Mondstein
Granat
Beiträge: 98
Registriert: Mo 25. Sep 2006, 07:23
Wohnort: Steiermark
Kontaktdaten:

Beitragvon Mondstein » Fr 26. Jan 2007, 12:51

Übrigens ist das eh ein Sardonyx???

Bild


Gekauft hab ich diese Kette ja als Onyx gezeichnet.

Danke

Benutzeravatar
Gitte
Fensterkristall
Beiträge: 3099
Registriert: So 3. Dez 2006, 17:39
Wohnort: Raum MKK/Hessen
Kontaktdaten:

Beitragvon Gitte » Fr 26. Jan 2007, 13:07

Hallo Mondstein,

ob Deine Kette Sardonyx ist, kann ich Dir leider nicht sagen.

Nach Gienger:
Sinneswahrnehmung, Tugend
für Aufrichtigkeit und Charakterstärke, verfeinert die Wahrnehmung, fördert deren Verarbeitung, fördert alle Sinne, hilft bei Ohrenbeschwerden und Tinnitus, stärkt Milz, verhindert Krankheits-Rückfälle.

Meine Sardonyx, ich habe 2 St., lade ich in der Sonne auf.

Liebe Grüße
Gitte
Liebe Grüße
Gitte Bild
---------------------
Die Größe einer Nation lässt sich daran ermessen, wie sie ihre Tiere behandelt.
(Mahatma Gandhi, 1869-1948)

Benutzeravatar
Suley
Administrator
Beiträge: 4549
Registriert: Di 2. Mai 2006, 13:11
Wohnort: Norderstedt
Kontaktdaten:

Beitragvon Suley » Fr 26. Jan 2007, 13:53

Hallo Mondstein,

dem Bild nach sieht es mir nach Sardonyx aus. Gitte hat ja zu den Wirkungen schon etwas geschrieben.
Lieben Gruß
Elena

----------------------------------

"Religion is for People who are afraid for going to hell"
"Spirituality is for those who have already been there"
Vine Deloria, Sioux

Benutzeravatar
Bine
Administrator
Beiträge: 8937
Registriert: Di 19. Sep 2006, 07:09
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Beitragvon Bine » Fr 26. Jan 2007, 14:07

Hallo Mondstein!

Zum Aufladen
:guckstdu:
http://www.heilstein-mineralien-forum.c ... c.php?t=15

Ich gebe meine Steine generell in die Amethystdruse und hier und da mal in den Vollmond.
Liebe Grüße
Bine
Bild

Benutzeravatar
Obsidiane
*ehemaliges Mitglied*
Beiträge: 3341
Registriert: Do 14. Sep 2006, 13:36
Wohnort: Bayern

Beitragvon Obsidiane » Fr 26. Jan 2007, 14:44

Hallo Mondstein,

ein Erkennungszeichen von Sardonyx ist immer die Dreifarbigkeit. Der Name Sardonyx ist zusammengesetzt aus Sarder und Onyx. Und danach ist auch die Farbgebung: weiß bis hellblau, rot bis braun & schwarz.
Auf meinem Massagegriffel kannst Du das gut erkennen:

Bild

Ich nehme ihn mal ins Heilstein-ABC auf, dann kannst Du die Wirkungen noch genauer nachlesen. Hier:
http://www.heilstein-mineralien-forum.c ... 1189#11189
Führe mich nicht in Versuchung. Ich finde den Weg allein..............

Benutzeravatar
Thuja
Fensterkristall
Beiträge: 3728
Registriert: So 24. Sep 2006, 21:29
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitragvon Thuja » Fr 26. Jan 2007, 21:09

Hallo Mondstein,

ich hab' kürzlich gelesen (bloß wo war das???), daß man inzwischen nicht mehr ganz so streng in der Bezeichnung ist, also "Sardonyx" auch heißen darf, was nur 2 der vorher geforderten 3 Farben drinhat....

Liebe Grüße
Thuja
Die wahren Optimisten sind nicht davon überzeugt, dass alles gutgehen wird.
Aber sie sind überzeugt, dass nicht alles schiefgehen wird!
(Jean Dutourd)

Benutzeravatar
Heike
*ehemaliges Mitglied*
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 25. Sep 2006, 12:24

Beitragvon Heike » Sa 27. Jan 2007, 07:56

Thuja hat geschrieben:... also "Sardonyx" auch heißen darf, was nur 2 der vorher geforderten 3 Farben drinhat....


Macht in meinen Augen auch Sinn. Denn Sarder und Onyx sind ja nur 2 Farben. Ein Rudifulit z.B. hat ja aber 3 Steine in sich - und in seiner Bezeichnung...

Gruß,
Anaberry

Benutzeravatar
Obsidiane
*ehemaliges Mitglied*
Beiträge: 3341
Registriert: Do 14. Sep 2006, 13:36
Wohnort: Bayern

Beitragvon Obsidiane » Sa 27. Jan 2007, 09:46

Hallo Thuja & Anaberry,

in meinen Augen macht das keinen Sinn.
Solange ich keine gesicherte mineralische Quellenangabe habe, bleibe ich beim dreifarbigen Sardonyx.
Denn dauernd jammern wir rum, dass durch die irreführenden Bezeichnungen und Handelsnamen soviel Durcheinander entsteht.
Der Sardonyx ist seit ca 1.000 Jahren unter diesem Namen als dreifarbig bekannt und das ändert sich auch nicht, weil irgendjemand denkt, ach, sagen wir doch zum Zweifarbigen auch so.
Zuletzt geändert von Obsidiane am Sa 27. Jan 2007, 14:59, insgesamt 1-mal geändert.
Führe mich nicht in Versuchung. Ich finde den Weg allein..............

Benutzeravatar
Mondstein
Granat
Beiträge: 98
Registriert: Mo 25. Sep 2006, 07:23
Wohnort: Steiermark
Kontaktdaten:

Beitragvon Mondstein » Sa 27. Jan 2007, 12:52

Hallo Leute!

Ich danke euch vielmals für die zahlreichen Antworten und Erklärungen.
Ihr habt mir sehr geholfen.

Schönes WE und

liebe Grüße

Mondstein :bisbald:

Benutzeravatar
Morgana
VIP-Mitglied
Beiträge: 2580
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:56
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitragvon Morgana » Sa 27. Jan 2007, 13:18

Liebe Thuja,

ich hab' kürzlich gelesen (bloß wo war das???), daß man inzwischen nicht mehr ganz so streng in der Bezeichnung ist, also "Sardonyx" auch heißen darf, was nur 2 der vorher geforderten 3 Farben drinhat....

Das steht im Heilsteinlexikon von Gienger unter Sardonyx :mrgreen:.
Der Name "Sardonyx" ist - wie schon erwähnt - zusammengesetzt aus Sarder (braun) und Onyx (früher klar definiert als schwarz-weisser Stein) - deshalb die drei Farben.
Da man aber heute echten Onyx sehr selten bekommt (was durch die Bank verkauft wird, ist schwarz gefärbter Achat) ist auch eine bisschen die schwarz-weiss Annahme von Onyx verloren gegangen. Die Tendenz geht auch dazu, Onyx als rein schwarzen Chalcedon zu definieren.
Aus dieser Sicht ist es zwar logisch und die Namen werden immer wieder den Gegenheiten angepasst, aber ich bin da auch etwas altmodisch, für mich bleibt der typische Sardonyx auch dreifärbig :mrgreen:.
Ist für mich dasselbe wie beim Heliotrop: früher war jeder grüne Jaspis mit roten Punkten und auch gelben Stellen ein Heliotrop, heute gilt als Heliotrop nur noch der grüne mit roten Punkten, die anderen laufen unter "Vulkanjaspis". Meinen Heliotrop, der bei mir viel besser wirkt als rein grüne mit roten Punkten, da einige gelb-eitrige Stellen :mrgreen: (und ich neige zu Vereiterungen), werde ich deshalb noch lange nicht umtaufen.
Im übrigen hat die Mineralogie auch den Begriff "Lepidolith" gestrichen, der hat jetzt einen ziemlich komplizierten mineralogischen Namen (habe ich gleich wieder vergessen :oops: :mrgreen:).
Als ob das Durcheinander mit den ganzen Handelsnamen nicht schon genug wäre :motz: :lach:.

Liebe Grüße, Morgana
Zuletzt geändert von Morgana am Sa 27. Jan 2007, 13:25, insgesamt 1-mal geändert.
Bild Das Gras noch müssen wir ausreissen, damit es grün bleibt! (Heiner Müller)

Benutzeravatar
Morgana
VIP-Mitglied
Beiträge: 2580
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:56
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitragvon Morgana » Sa 27. Jan 2007, 13:23

Ach ja, noch etwas,

meistens fehlt bei den heute verkauften Sardonyx-Steinen der braune Anteill (Sarder), womit das für mich eindeutig kein Sardonyx mehr ist.

Liebe Grüße, Morgana
Bild Das Gras noch müssen wir ausreissen, damit es grün bleibt! (Heiner Müller)

Benutzeravatar
Mondstein
Granat
Beiträge: 98
Registriert: Mo 25. Sep 2006, 07:23
Wohnort: Steiermark
Kontaktdaten:

Beitragvon Mondstein » Mo 29. Jan 2007, 08:00

Guten Morgen Morgana!

Auch dir ein großes Dankeschön für deine ausführliche Info!

Da kann ich ja dann von Glück sprechen, dass mein Stein 3-farbig ist. ;-)

Schöne Woche und

liebe Grüße

Mondstein

Benutzeravatar
Blümchen
Harmoniekristall
Beiträge: 2467
Registriert: Mo 25. Sep 2006, 10:37
Kontaktdaten:

Beitragvon Blümchen » Di 30. Jan 2007, 20:17

Intressant ist das schon manchmal.....
Ich fühlte mich vor einiger Zeit wahnsinnig zu Sardonyxen angezogen.
Habe einen Stein nach dem anderen gekauft.
Habe inzwischen eine kleine Schachtel verschiedene Sardonyxe zu Hause.
Fand sie alle anders und schön einfach,
obwohl sie eigentlich ja nichts besonderes sind.
Keine Ahnung was mich an ihnen so angezogen hatte.

Habe mich dann auch oft gefragt,
was das wohl bedeuten mag.
Hatte auch alles über Sardonyx gelesen.
Weiß aber immer noch nicht.......
was damals mit mir los war.
Inzwischen bin ich wieder raus aus dieser Phase.
:bisbald: das Blümchen

Tu deinem Körper Gutes,
damit deine Seele
Lust hat,
darin zu wohnen!


Teresa von Avila

Bild

Benutzeravatar
Heike
*ehemaliges Mitglied*
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 25. Sep 2006, 12:24

Beitragvon Heike » Di 30. Jan 2007, 20:35

Hmm. Ist wirklich ein interessantes Thema. Als was würdet Ihr denn DEN Stein bezeichnen? (Gescannt, daher nicht so tolle Bildqualität. Mal mit hellem, mal mit dunklem Hintergrund.)

Bild Bild

Ich grüße Euch,
Anaberry


Zurück zu „Heilsteinkunde“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

cron