Seite 1 von 1

Wo ist eigentlich die Grenze ...

Verfasst: Di 6. Nov 2007, 12:20
von Gitte
... zwischen Halbedelsteinen und Edelsteinen?

Das hab ich mich gerade gefragt, als ich - mal wieder - die Vielfalt meiner Steine bewunderte. Ich betrachte sehr gerne meine Steine, nehme sie in die Hände und bin immer wieder verblüfft, welche Schönheiten die Natur hervorbringt.

Nun habe ich überlegt, welche dieser Steine wohl Halbedelsteine und welche Edelsteine sind? Es hat wohl irgendwas mit der Mohs'chen Härte zu tun oder so?

Vielleicht könnt Ihr ja ein paar Beispiele nennen, welche Steine zu Edelsteinen und welche zu Halbedelsteinen gehören.

Liebe Grüße
Gitte

Verfasst: Di 6. Nov 2007, 14:17
von Realgar
Hallo,

ich bin der Meinung, es gibt keine Halbedelsteine. Es sind alles edle Steine, damit Edelsteine. Ob man nun jeden noch so kleinen Kristall zu den Edelsteinen zählen sollte oder besser doch "nur" zu dem Überbegriff Mineral, das weiß ich nicht.

Im Gienger steht, das man früher nur Diamant, Rubin, Saphir und Smaragd zu den Edelsteinen zählte. Der Rest war "unedel", eben Halbedelsteine.

Liebe Grüße
Realgar

Verfasst: Di 6. Nov 2007, 14:20
von Obsidiane
Hallo Gitte,

soweit ich weiß, ist das Wort "Halbedelstein" offiziell nicht mehr gebräuchlich.
Das war früher die Abgrenzung zu den Edelsteinen, die Realgar genannt hat.

Verfasst: Mi 7. Nov 2007, 19:43
von Morgana
Hallo Gitte,

die Begriffe "Edelstein" und "Halbedelstein" wurden unter anderem deshalb abgeschafft, weil sie sich eigentlich nicht wirklich für eine Einteilung geeignet haben.
Kriterien waren die Härte (Edelsteine ab ca. Härte 8), aber auch die Seltenheit (und da wird's schon schwierig), die Transparenz, Reinheit und schlicht und einfach der Wert.
Die Härte wäre der einzige gleich bleibende Posten, die Seltenheit hat sich als schwankend erwiesen, transparent ist ein Bergkristall auch, rein kann jedes Mineral sein und der Wert ist auch eine schwankende Angelegenheit.
Man kann sich vorstellen, dass diese Kriterien zu sehr unterschiedlichen Zuordnungen geführt haben, deshalb hat man sich heute darauf geeinigt nur von "Edelsteinen" oder "Schmucksteinen" zu sprechen.

Liebe Grüße, Morgana

Verfasst: Mi 7. Nov 2007, 19:47
von Realgar
Hallo,

wobei ich hier noch den Begriff Heilstein ins Rennen schicken möchte. Im Moment sind meines Wissens so etwa 450 verschiedene Heilsteine als solche eingeordnet, getestet sind sehr viel weniger. Und aus alten Überlieferungen sind es eh nur so um die 50 Steine, die beschrieben sind. Wobei früher die Steine nach Farbe geordnet waren, nicht nach Mineral, was zu erheblichen Verwirrungen führte.

Liebe Grüße
Realgar

Verfasst: Mi 7. Nov 2007, 20:12
von Morgana
:oops: muss natürlich noch etwas korrigieren: nur der Begriff "Halbedelstein" wurde abgeschafft :mrgreen:! Sollte heissen: die Einteilung "Edelstein - Halbedelstein" gibt es so nicht mehr.

Wer die deutsche Sprache beherrscht, ist klar im Vorteil :schnuller: :mrgreen:

Liebe Grüße, Morgana

Verfasst: Do 8. Nov 2007, 18:54
von kaktus
zu den Heilsteinen:

naja ist doch logisch, dass die von den anderen Steinen ( also den *Edelsteinen* oder auch *Schmucksteinen*) abgegrenzt werden müssen....inwiefern Gneis ine Heilwirkung besitzt kann ich so direkt nich sagen, aber trotz würd sich den keiner als vergoldetes Schmuckstück um den Hals hängen! :lol:
Heilsteine haben also eine eher praktische Funktion....
( naja es gibt ja auch Seife und Seife *insider an den lieben Realgar*)

lg kaktus

Verfasst: Do 8. Nov 2007, 19:33
von Realgar
Eben Kaktus,

daher gibt es ja auch Heilstein-Heilwässerchen und Heilstein-Giftwässerchen. *prost*

Liebe Grüße
Realgar

Verfasst: Do 8. Nov 2007, 19:35
von kaktus
ja du hast die praktische Wirkung mal wieder voll erfasst! :roll: