Wochenend-Eigenfunde

Welchen Stein habe ich gekauft/geschenkt bekommen?

Moderator: Forumsteam

Benutzeravatar
HeavenHell
Feueropal
Beiträge: 196
Registriert: Mi 6. Aug 2008, 13:51
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Wochenend-Eigenfunde

Beitragvon HeavenHell » Mo 6. Okt 2008, 10:02

Hier sind mal die Mineralienfreunde gefragt.
Ich weiß bei manchen Steinchen nicht genau, was ich da gefunden habe.
Eins weiß ich nur, diesen elendigen Weg durch Wald, kilometerweit bergauf.... tu ich mir nie wieder an :shock:

Bei dem Steinchen weiß ich nicht, ob es Calcit ist oder etwas andres:
Bild

bei diesem hab ich gar keine Ahnung, was dieser graue Rasen da sein kann:
Bild

die Steinchen waren auf einem neu angelegten Waldweg, fielen mir gleich ins Auge, nur weiß ich nicht, was das sein kann - spröde ist es, geht leicht kaputt, bricht leicht ab - der große Brocken ist ca. 25 cm lang:
Bild

die beiden Steinchen links müßten Bleiglanz sein, leider noch kein besseres Bild..., das rechte ist ein kleiner Buntkupfer:
Bild

Buntkupfer, wenn es denn welches ist, habe ich einige Brocken heimgeschleppt... war halt was fürs Auge:
Bild

der hier ist eigentlich ganz goldfarben, ob das auch Buntkupfer ist? hat aber nur goldene Farbe, der Bursche wurde aufgeklopft und dann kam das zum Vorschein, aber wie gesagt, nur goldfarben, auch wenns hier schlecht zu erkennen ist:
Bild

Ich würde mich freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könntet.

Glg
Lindi
Leben - und leben lassen.

Benutzeravatar
Sunny
Administrator
Beiträge: 11962
Registriert: Sa 30. Sep 2006, 18:42
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitragvon Sunny » Mo 6. Okt 2008, 10:24

Hallo Lindi,

Beim ersten Steinchen könnte es Calcit sein,
von solchen Steinkes habe ich einige Funde
von meiner Schwägerin bekommen,
die selber gesammelt hat ...meist Ecke Diemelsee,Sauerland....
Oft sind die später noch mit Quarz überwachsen...

Dein *sprödes* Steinchen könnte Fasergips sein....
meine ich habe auch ähnliche kleine Stücke davon...

Bleiglanz könnte auch stimmen...

Das goldfarbige...evt Kupferkies...

Ich bin mit Rohsteinchen nicht wirklich gut Freund im Bestimmen,
aber da ich einige GsD beschriftete Steinchen davon bekommen habe,
gehe ich mal von der *Ähnlichkeit* aus .... :oops: :mrgreen:

Aber es gibt sicher bessere Kenner hier,
die Dir helfen können..... :wink:
Liebe Grüße Sunny Bild

Wenn Du nicht bekommst, was du willst,
dann denk daran, das es manchmal Dein Glück sein kann.
(Dalai Lama)

Benutzeravatar
HeavenHell
Feueropal
Beiträge: 196
Registriert: Mi 6. Aug 2008, 13:51
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitragvon HeavenHell » Mo 6. Okt 2008, 11:48

Vielen lieben Dank schon mal, liebe Sunny!

Fasergips, daran habe ich auch schon mal gedacht, aber ihn halt vorher noch nie selbst gefunden, nur immer in "gereinigtem Zustand" gesehen.

Bin mal gespannt, was bei der Steinchenbestimmung herauskommt.

Calcit habe ich auch gehofft, habe leider nur wenig Vergleichsmöglichkeiten da :-) und mir schon einen abgegogelt, in Wikipedia, Mineralienatlas und wer-weiß-wo-alles gesucht.

FO sämtlicher Steine ist Nähe Siegen.

Glg
Lindi
Leben - und leben lassen.

Benutzeravatar
kwoork
Granat
Beiträge: 22
Registriert: Sa 12. Jul 2008, 17:56
Kontaktdaten:

Beitragvon kwoork » Mo 6. Okt 2008, 12:48

Hallo Lindi,

hab meinen Mann gefragt, der ist Diplom-Geologe. Prinzipiell ist es immer schwierig, anhand von Fotos Gesteine und Mineralien zu bestimmen. Anhand des genaues Fundortes läßt sich oft der Mineralbestand eingrenzen; aber im Siegerland gab es ja fast alles!!

Hier unsre Tips:

1. Foto: Quarz und Siederit mit Bleiglanz oder Hämatit-Einschluß
2. Foto: Quarz-Siderit mit Pyrit
3. Foto: Faser-Gips
4. Foto: Siderit mit Bleiglanz, ganz rechts Kupferkies
5+6. Foto: auch Kupferkies
__________________________________________

Liebe Grüße

Katrin

Benutzeravatar
Felixdorfer
VIP-Mitglied
Beiträge: 1029
Registriert: Do 14. Sep 2006, 18:16
Wohnort: Felixdorf
Kontaktdaten:

Beitragvon Felixdorfer » Mo 6. Okt 2008, 12:54

Hallo liebe Lindi!


Also als erstes gratuliere ich dir zu deinen Funden.

Ja klar der Muskelkater lässt grüßen wenn man solche Touren macht.
da empfehle ich dir aber mit Orangencalcit ins Bett zu gehen.
Und ich habe dir doch schon den Tip mit dem Rucksack gegeben. *ggg*

ja nun zu deinen Steinchen

Bild 1 die Kristalle sind mit Sicherheit Calcit was sonst noch so alles
dran drauf und drum ist kann ich vom Bild her leider nicht sagen.

beim Bild2 würde ich auf Hämatit schließen wobei aber leider die
Kristallblättchen schon serh gelitten haben und ziemlich abgetreten aussehen

Bild 3 lässt sich an Hand des Bildes nicht eindeutig feststellen da zuviel Liechteinfall ist und man die Struktur nurbei dem großen Stück aber da auch nur an der Oberfläche erkennbar ist.
Ich würde da mal raten un zu einem Serpentin tippen mit viel Chrysotilanteil. Oder wie die anderen Fasergips aber in der Größe???

beim 4. Bild da dürfte der Galenit(Bleiglanz) auf Siderit aufgewachsen sein.

beim 5. Bild handelt es sich für mich um Buntkupferkies mit Siderit vermischt sein.
Für echte Buntkupfer halte ich aber deinen Stein nicht dazu ist vielzuviel Fremdanteil dabei.

beim 6. und letzen Bild da könne man lange rum rätseln worum es sich
wirklich handelt. Da der Stein aber etwas bläulich erscheint könnte es sich da durchaus um ein Silber oder Goldhaltiges Mineral handeln.
Es muss nicht sein aber wie gesagt es könnte die Möglichkeit bestehen
dass davon was dabei wäre.

Ich denke der Weg nach Siegen wird dir nciht erspart bleiben
wenn du genau bescheid wissen willst.

Liebe Grüsse
vom Felixdorfer
Liebe Grüsse
vom Felixdorfer
---------------------------------------------------

Sammler mit Erfahrung.

Möchte gerne jedem helfen so weit es in meinem Bereich der Möglichkeiten liegt.

Benutzeravatar
HeavenHell
Feueropal
Beiträge: 196
Registriert: Mi 6. Aug 2008, 13:51
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitragvon HeavenHell » Mo 6. Okt 2008, 16:25

Besten Dank, liebe Karin, für die Nachfrage bei deinem Mann und eure Antwort hier.

Vielen lieben Dank, lieber Felixdorfer!
Kommende Woche gehts zum Bestimmen nach Siegen. Evtl. weiß ich auch schon vorher Bescheid, habe mich mal ein wenig herumgefragt und es gibt hier im Ort Jemanden, der sich gut mit den hiesigen Mineralien auskennt und sammelt. Warte nur noch auf einen Rückruf :smiling:

Serpentin mit viel Chrysotil - das läßt mir keine Ruhe, das ist möglich!
Das Bild hier von eben ist auch nicht viel besser, aber im unteren Bereich rechts sieht man die originalfarbe, wie sie auch oben drauf ist, aber leider durchs Tageslicht hier auf dem Bild verfälscht wird:
Bild

Glg
Lindi
Leben - und leben lassen.

Realgar
*ehemaliges Mitglied*
Beiträge: 2843
Registriert: Fr 6. Apr 2007, 20:09

Beitragvon Realgar » Mo 6. Okt 2008, 18:00

Hallo Lindi,

das ist 100% Fasergips oder auch Selenit genannt.

Liebe Grüße
Realgar
Die Steine waren schon da, als es uns noch nicht gab,
sie werden immer noch sein, auch wenn es uns nicht mehr gibt!


Bin Mitglied im "Steinheilkunde e.V."

Benutzeravatar
HeavenHell
Feueropal
Beiträge: 196
Registriert: Mi 6. Aug 2008, 13:51
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitragvon HeavenHell » Di 7. Okt 2008, 05:43

Dann muss es wenigstens nicht entsorgen :grin:
Mich hat die grünliche Farbe irritiert, dieses nato-oliv.
Mit den Serpentinen hatte es eigentlich außer farblich evtl. ein wenig, nichts zu tun.
Besten Dank, Realgar.

Glg
Lindi
Leben - und leben lassen.


Zurück zu „Steinbestimmung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron