Seite 1 von 3

Serafinit/Klinochlor

Verfasst: Sa 20. Okt 2007, 09:16
von Sterni
Hallo zusammen,

Michael Gienger hat (fleissig fleissig) dem Newsletter vom 11.10.2007 gleich noch einen nachgeworfen, wo er über den Serafinit/Klinochlor scheibt.

Zitat:

EIN "NEUER" HEILSTEIN: SERAPHINIT (KLINOCHLOR)

Unter dem Namen "Klinochlor" ist dieser Stein für Mineraliensammler
eigentlich ein Altbekannter. Ein schönes grünes Mineral, oft in
faseriger Ausbildung mit dadurch silbrig-seidigem Glanz und häufig
radialstrahlig gewachsen, wodurch ein fast "pflanzlicher" Eindruck
entsteht. Ein Stein, der fasziniert und von seinem Aussehen her alle
Voraussetzungen mitbringt, um auch ein attraktiver Schmuckstein zu
sein. Doch man glaubt gar nicht, wie hinderlich manchmal die
Namensgebung sein kann! Zwar wurde der Stein nach der Farbe der
ersten Pflanzentriebe ("chlorine") benannt, doch die griechische
Bezeichnung klingt für unsere Ohren eher nach dem aggressiven Element
"Chlor" und erinnert irgendwie an "Abflußfrei". Folglich wollte sich
auch kein Mensch "Klinochlor" um den Hals hängen.

Das Problem wurde von findigen Händlern gelöst, die den schönen
Stein, genauer gesagt die feinfaserige Erscheiningsform mit dem
silbrigen Seidenglanz, kurzerhand in "Seraphinit" umbenannten, nach
den "Seraphim", hochstehenden Wesen in der Hierarchie der Engel (vgl.
das Buch Jesaja im Alten Testament oder das ägyptische Buch Henoch).
Dieser Name war gefällig, was den Schmuckhandel sofort in Schwung
brachte und auch in der Steinheilkunde guten Anklang fand. Schöne
Exemplare des inzwischen schon sehr beliebten "Seraphinits" stammen
aus Rußland (Region Baikalsee) und sind daher noch immer bei
russischen Händlern auf Mineralienbörsen am günstigsten zu beziehen.

Klinochlor (Seraphinit) ist ein Schichtsilikat mit einer chemischen
Zusammensetzung ähnlich dem Serpentin, jedoch mit Eisen und Aluminium
zusätzlich zum Magnesium. Hier die mineralogischen Daten des Minerals:

Name: Klinochlor ("Seraphinit" ist nur ein Handelsname!)
Formel: (Mg,Fe)5Al[(OH)8|AlSi3O10]
Härte: 2 - 2,5
Glanz: Glasglanz, Perlmuttglanz, Seidenglanz (faserig)
Farbe: schwarzgrün, bläulichgrün, weiß, gelblichgrün, olivgrün
Strich: weiß
Dichte [g/cm3]: 2,6 - 2,8
Spaltbarkeit: sehr vollkommen nach [001]
Kristallsystem: monoklin, Kristalle blättrig, pseudohexagonal
Entstehung: metamorph (tertiär)
Vorkommen: in Chlorit- und Talkschiefern

Doch wie steht es nun um die Heilwirkung dieses Minerals? Die
Ähnlichkeit zum Serpentin war für kundige Steinheilkundler (auch ohne
Kenntnis der mineralogischen Daten) schnell spürbar, auch, daß der
Stein etwas anregender ist als Serpentin (vermutlich auf das Eisen
zurückzuführen). Doch viel mehr gab der Stein zunächst nicht preis.
In größeren Mengen kam er ungefähr zeitgleich mit dem Ozeanachat auf
den Markt, doch während dieser sofort in die Top 10 der Heilsteine
aufstieg, war der Klinochlor/Seraphinit nicht so schnell zu
entschlüsseln. In den letzten Jahren erreichten mich zu keinem Stein
so viele Anfragen wie zu diesem, so daß ich froh bin, endlich erste
Antworten geben zu können. Hier nun ein erstes, sicher noch lange
nicht endgültiges steinheilkundliches Portrait dieses Steins mit den
Wirkungen wie immer auf geistiger (G), seelischer (S), mentaler (V =
Verstand) und körperlicher (K) Ebene:

(G): Kreativität, Entschlossenheit, Bereitschaft, sich
Herausforderungen zu stellen; innere Sammlung, Durchsetzungskraft,
Kontaktbereitschaft; Offenheit für Neues.

(S): Hilft, sich aus alten Mustern herauszuschälen, um offen für
Neues zu werden; stärkt Mut, Selbstbewußtsein, Belastbarkeit und
Leistungsvermögen und bringt zugleich Ausgeglichenheit, Geborgenheit
und inneren Frieden; hilft, mit sich selbst und anderen "ins Reine zu
kommen", Leidensprogramme aufzulösen (es muß nicht alles hart und
schwer erkämpft sein!) und verbessert die Streßbewältigung. Macht
ruhig und stabil, aber bereit zur Wandlung und Entwicklung.

(V): Verbessert die Fähigkeit zur Problem- und Konfliktlösung, indem
zugleich die Konfrontationsbereitschaft erhöht, aber auch die
Fähigkeit zur Versöhnung und zum Schließen konstruktiver Kompromisse
verbessert wird; fördert Achtsamkeit, Wahrnehmung, Auffassungs- und
Lernvermögen, hilft jedoch, sich bei Überbeanspruchung auch
zurückzuziehen, abzuschalten und ggf. zu verschließen; bringt
Klarheit und fördert schnelleres, logisches Denken.

(K): Wirkt leber- und nierenstärkend, hilft bei Übersäuerung und
fördert Entgiftung und Stoffwechsel (höherer Grundumsatz); stärkt
dadurch auch die körperliche Leistungsfähigkeit, hilft abzunehmen und
verbessert das Körpergefühl. Wirkt in den meisten Fällen beruhigend
(Magnesiumgehalt), macht manche Menschen jedoch nervös und unruhig
(Eisengehalt?) - die genauen Modalitäten sind in diesem Punkt noch
ungeklärt. (Zitat Ende)

Lieben Gruss


Sterni

Verfasst: Sa 20. Okt 2007, 11:39
von Obsidiane
Hallo Sterni,

danke für die Info.

für mich ist das besonders interessant, weil ich seit längerem täglich mein Serafinitherz trage (nur die letzten Tage musste es Bronzit/Citrin weichen).

Allerdings war ich der Meinung, ich trage es um zwei, drei Kilos loszuwerden.
Aber wenn ich das so lese - bisher ist die Literatur dazu noch recht dürftig - finde ich einiges, das sehr gut passt.
Insgesamt ist mein Fazit, dass sich Serafinit sehr angenehm trägt und ein rund-rum-wohlfühl-Gefühl auslöst.

Verfasst: Sa 20. Okt 2007, 19:52
von Sunny
Hallo Sterni,

Klasse !!!!
Danke,daß du die Info gleich rübergeschoben hast.

Habe schon länger nach näheren Infos zu dem Serafinit gesucht.

Verfasst: So 21. Okt 2007, 08:07
von Strega
Hi

Ich kann dem ganzen nur Zustimmen, trage auch wieder seit ein paar Tagen den Serafinit. Diesesmal ist mir aufgefallen, das er ruhiger macht.
Da mich im Moment der Ozeaner anspricht und ich bei dem immer so gelüste auf süßes habe, dachte ich mir, ich zieh den Serafinit als ausgleich an, damit ich nicht soviel schnege.

Es hat funktioniert!

LG
Silvia


Bild

Verfasst: So 21. Okt 2007, 10:21
von Kahuna
Huhu zusammen,
in dem kleinen Kühni/Holst ist er ja schon beschrieben,allerdings ist da meiner Meinung nach ein falsches Foto das so gar nicht nach Klinochlor aussieht.
Ausserdem war ich vor kurzem auf einer Börse, da bot eine private Sammlerin ihre Stücke an,u.a. auch einen großen Klinochlor, allerdings als Serafinit ausgezeichnet.
Ich kam grade an den Stand als sie von anderen Standinhabern darüber "informiert" wurde das sie den Stein falsch ausgezeichnet hat,es sich um einen Fantasienamen handelt etc.
Dann hat sie Klinochlor drangeschrieben :lol: .
Nach dem Newsletter kann man dann also wohl doch beides schreiben...

Verfasst: So 21. Okt 2007, 10:51
von Morgana
Liebe Kahuna :mrgreen:,

Nach dem Newsletter kann man dann also wohl doch beides schreiben...


Der Handelsname "Serafinit" hat sich für Klinochlor inzwischen so durchgesetzt, dass es inzwischen sicher legitim ist, den Stein als Serafinit auszuzeichnen.
Mit Handelsnamen müssen wir ohnehin leben, blöd ist es nur, wenn ein Handelsname einen Stein bezeichnet, den es mineralogisch tatsächlich gibt, z. B. Vogesit (die Bezeichnung wird als Handelsname für eine Art Jaspis-Rhodonit-Gemisch verwendet. Mineralogisch bezeichnet Vogesit aber ein eigenständiges Mineral, das mit diesem Jaspis-Gemisch nichts zu tun hat).
Da entsteht dann wirklich ein Durcheinander :mrgreen:.

Liebe Grüße, Morgana

Verfasst: So 28. Okt 2007, 16:54
von kaktus
Das ist aber schön, dass es zum Serafinit endlich mal ein paar ordentliche Informationen gibt....um mal meine bescheidenen Erfahrungen anfügen zu dürfen: Ich schlafe mit dem Stein sehr gut...er ist allerdings nicht für ein halbes Jahr oder länger unter dem Kopfkissen gedacht, da er lebhafte Träume verursacht.

Gerade in Stresszeiten kann ich den Serafinit auch empfehlen...

lg kaktus

Verfasst: Sa 9. Feb 2008, 13:24
von Gitte
Hallo zusammen,

seit ein paar Tagen ist dieser hier bei mir, ich teste ihn gerade.
Er wollte sich leider nicht so richtig fotografieren lassen :roll:

Bild
Bild

Liebe Grüße
Gitte

Verfasst: Sa 9. Feb 2008, 13:37
von Sunny
Hallo Gitte,

da hast Du aber einen richtig tollen Serafinit bekommen.

Bin gespannt,was Du für Erfahrungen damit machst....
meist dauert es ja einige Zeit,bis er wirkt .... :?

Verfasst: Sa 9. Feb 2008, 15:04
von Löwenzahn
Oh Gitte,
der ist wuuunderschön.
Ich bin auch am Suchen .... weil ich einen in ne "Abnehmkette" einbauen wollte.
Aber bisher muss es auch ohne gehen :grin:
Aber deine Serafinit ist traumhaft ... bin gespannt, was Du zu ihm berichten wirst.

Liebe Grüße,
Dani

Verfasst: Sa 9. Feb 2008, 15:59
von Obsidiane
Hallo Gitte,

der ist wirklich schön.
Ich trage meine Serafinit-Ohrringe jetzt durchgehend seit fast drei Wochen. Erst dachte ich, bei mir wirkt er gar nicht. Aber seit ein paar Tagen fällt mir auf, dass ich deutlich weniger Appetit habe und vor allem kaum noch nasche. Nicht mal bewußt, ich brauche es derzeit einfach nicht.
Berichte uns mal, wie es Dir damit ergeht.

Verfasst: Sa 9. Feb 2008, 18:49
von Blümchen
Hallo Gitte!

Ich finde deinen Serafanit auch wunderschön....
so einen würde ich auch gerne haben wollen.
BIn gespannt welche Erfahrungen du mit ihm machen wirst.

Verfasst: Sa 9. Feb 2008, 21:28
von Morgana
Liebe Gitte,

da hast Du ein sehr schönes Exemplar ergattert und ich bin schon gespannt auf Deinen Bericht!

Liebe Grüße, Morgana

Verfasst: So 10. Feb 2008, 11:34
von Suley
Hallo Gitte,

wunderschöner Anhänger. Mir ging es wie Obsi, ich mußte den Seraphinit erst mehrere Wochen tragen, bis ich plötzlich die Hungerbremse bei mir feststellte. Für mich ist das kein Stein, der schnell wirkt, aber dafür eine sehr angenehme Energie hat und m.E. eher tiefgründig arbeitet.

Ich bin gespannt auf Deinen Bericht.

Verfasst: So 10. Feb 2008, 11:44
von Löwenzahn
Also nach Euren prima Kommentaren ganz klar,
so ein Serafinit (ob als Strang oder großer Anhänger :P ) muß her.
Der hilft dann, die Fastenzeit zu überstehen ... die ich mit bisschen Abnehmen verbinden möchte.
Und da scheint er echt gut zu passen.
Danke.

Liebe Grüße,
Dani